Low-Code Entwicklung ist ein visueller Ansatz zur Softwareentwicklung, der es Entwicklern und auch Nicht-Entwicklern ("Citizen Developer") ermöglicht, Anwendungen mit minimalem manuellem Programmieren zu erstellen. Anstatt lange Codezeilen zu schreiben, verwenden Low-Code-Plattformen grafische Oberflächen mit Drag-and-Drop-Funktionalität, vorgefertigten Vorlagen und Konfigurationsoptionen. Dies ermöglicht eine schnellere Anwendungsentwicklung und -bereitstellung.
Kernkonzepte & Vorteile:
Visuelle Entwicklung: Low-Code Plattformen bieten in der Regel eine visuelle Entwicklungsumgebung, in der Anwendungslogik durch das Verbinden von grafischen Elementen modelliert wird. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Visuelle%20Entwicklung)
Schnellere Entwicklung: Durch die Verwendung von vorgefertigten Komponenten und automatisierten Prozessen kann die Entwicklungszeit erheblich reduziert werden.
Citizen Developer: Low-Code ermöglicht es Fachanwendern ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse, eigene Anwendungen zu erstellen und zu pflegen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Citizen%20Developer)
Agilität: Low-Code-Plattformen unterstützen agile Entwicklungsmethoden, da Änderungen und Anpassungen schnell vorgenommen werden können.
Integration: Viele Low-Code Plattformen bieten Konnektoren zu anderen Systemen und APIs, was die Integration mit bestehenden Anwendungen und Datenquellen vereinfacht.
Anwendungsbereiche:
Low-Code wird in einer Vielzahl von Branchen und für verschiedene Anwendungsfälle eingesetzt, darunter:
Geschäftsanwendungen: Erstellung von CRM-Systemen, ERP-Modulen, Prozessautomatisierung, Workflow-Management. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Workflow-Management)
Mobile Apps: Entwicklung von mobilen Anwendungen für iOS und Android.
Webanwendungen: Erstellung von Webseiten und Webanwendungen.
Formularerstellung und Datenerfassung: Erstellung von digitalen Formularen und Datenerfassungssystemen.
Herausforderungen:
Komplexität: Für sehr komplexe Anwendungen kann Low-Code an seine Grenzen stoßen und traditionelle Programmierung erforderlich sein.
Vendor Lock-in: Die Abhängigkeit von einer bestimmten Low-Code Plattform kann zu Vendor Lock-in führen.
Sicherheit: Sicherheitsaspekte müssen bei der Entwicklung von Low-Code-Anwendungen sorgfältig berücksichtigt werden.
Governance: Um Wildwuchs und Inkonsistenzen zu vermeiden, sind klare Governance-Richtlinien für die Low-Code-Entwicklung erforderlich.
Zusammenfassend:
Low-Code ist ein mächtiges Werkzeug, um die Anwendungsentwicklung zu beschleunigen, die Entwicklungskosten zu senken und die digitale Transformation voranzutreiben. Es ist wichtig, die Stärken und Schwächen von Low-Code zu verstehen, um es effektiv einzusetzen.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page